Wärmekissen für Babys und Kinder: Geborgenheit und Entspannung für die Kleinsten

Wärmekissen für Babys und Kinder: Geborgenheit und Entspannung für die Kleinsten
Zurück zum Blog

Was tun, wenn dein Baby vor lauter Blähungen keinen Schlaf findet? Wie kann ich meinem Kind dabei helfen, die Angst vor dem alleine Einschlafen zu überwinden? Wie kann ein Wärmekissen zur Linderung bei Beschwerden beitragen?

Wir beleuchten in diesem Blogbeitrag, welche Vorteile Wärmekissen, die sich einfach in der Mikrowelle aufwärmen lassen, mit sich bringen und worauf Eltern und Erwachsene beim Kauf achten sollten. Dabei gehen wir unter anderem auf unterschiedliche Beschwerden ein, von denen Babys und Kinder häufig betroffen sind und bei denen sich die Wärmespender in Kissenform als besonders bewährt ausgezahlt haben.

Was bewirkt die Wärme der Kissen bei Menschen?

Die Wirkung von den warmen Kissen, die auf der thermischen Anwendung beruht, löst unterschiedliche positive Effekte aus. Die Wärme erweitert die Blutgefäße und fördert so die Druchblutung des Körpers. Heilungsprozesse werden beschleunigt. Sie entspannt die Muskulatur und das Gewebe, was schlaffördernd und stressreduzierend wirkt. Wärme trägt zu einem allgemeinen Wohlbefinden bei und kann Schmerzen lindern. Sie vermittelt aber auch ein sicheres Gefühl von Geborgenheit, da Wärme uns unterbewusst an das Wohlbefinden im Mutterleib erinnert.

Warum mögen Kinder und Babys Wärmekissen so besonders?

Die Antwort, auf die oben gestellte Frage, fällt recht einfach aus: Weil sie die unterschiedlichsten Beschwerden lindern können, von denen Babys und Kinder häufig geplagt sind.

Bauchschmerzen und Koliken

Gerade Babys können oft von unangenehmen Bauchschmerzen und Blähungen betroffen sein. Wäre entspannt die Muskeln und reduziert Krämpfe, weshalb es sich als gutes Mittel bewährt hat, um die Beschwerden der Bachregion bei Babys zu lindern.

Erkältungssymptome

Ein warmes Kissen kann Erkältungssymptome lindern. Ein Wärmekissen wirkt dann sehr beruhigend.

Beruhigung und Schlafförderung

Ein angenehm warmes Kissen kann beruhigend wirken. Die Wärme entspannt und trägt dazu bei, dass Babys und Kinder besser ein- und druchschlafen.

Welche Vorteile können Wärmekissen für Erwachsene haben?

Die positiven Effekte, die ein Wärmekissen auf unsere Kleinsten haben kann, gelten auch für dich. Bei Beschwerden der Muskulatur hilft die Wärme zu entspannen und die Muskeln zu lockern. Ein Kissen mit größerer Fläche kannst du für deinen Bauch- und Rückenbereich verwenden.

Leicht gebogene Kissen schmiegen sich besonders gut an den Nacken an. Wir von GRÜNSPECHT haben dafür spezielle Wärmekissen für den Rücken und Wärmekissen für den Nacken entwickelt.

Wie ist der Aufbau von Wärmekissen?

Die wärmespendenden Kissen gibt es in unterschiedlichen Formen und
Designs. Wärme wird von uns Menschen mehrheitlich als angenehm
wahrgenommen, was ebenso auf den jungen Nachwuchs zutrifft und zur
Akzeptanz von Wärmekissen beiträgt. Viele gibt es in kinderfreundlichen
Designs oder gleich als Kuscheltier. Andere haben spezielle Formen, um
sich besonders gut an den Nacken oder Rücken anzuschmiegen.

Die GRÜNSPECHT Wärmekissen haben ein natürliches Innenfutter, und
können zum Beispiel in der Mikrowelle einfach erwärmt werden. Auf rein
elektrisch betriebene Kissen solltest du verzichten, da sie schneller zu
Verbrennungen führen können. Insbesondere Babys und kleine Kinder
sollten während der Benutzung elektronisch betriebener Kissen niemals
unbeaufsichtigt bleiben.

 

Gut zu wissen: Wärmespendende Kissen liegen auch im Vorteil gegenüber Wärmflaschen. Wärmekissen werden weniger heiß als Wärmeflaschen. Dadurch lassen sich eher Verbrennungen vermeiden.

Worauf sollte bei der Anwendung geachtet werden? 

Bei der Wärmekissenwahl solltest du einige Hinweise beachten. Gerade für Babys sind ausschließlich Kissen zu empfehlen, die speziell für diese Altersgruppe entwickelt wurden und die als sicher gelten. Das kannst du zum Beispiel an einem CE-Zeichen oder dem MD-Zeichen für "Medizinprodukt" erkennen.

Wärmekissen lassen sich schnell und einfach in der Mikrowelle oder im Backofen erwärmen. Die exakte Aufwärmdauer kannst du den Hinweisen in der Gebrauchsanweisung entnehmen. In der Regel reichen in der Mirkowelle 30 Sekunden bis 1 Minute aus. Ab 30 Grad wird die Temperatur als angenehm und heilsam empfunden. Eine Temperatur über 40 Grad wird als zu heiß wahrgenommen und kann zu Verbrennungen führen, weshalb du unbedingt eine Temperaturkontrolle vor dem Anlegen des Kissens durchführen solltest.

Tipp:
Unkompliziert kannst du die Temperatur am Handgelenk oder Unterarm überprüfen. Dafür legst du das aufgeheizte Kissen auf die Innenseite deines Handgelenks oder Unterarms, um sicherzustellen, dass die Temperatur angenehm warm und nicht zu heiß ist.

Nach der Temperaturkontrolle lässt sich das Kissen auf die gewünschte Körperregion platzieren, zum Beispiel auf dem Bauch bei Blähungen oder dergleichen. Das frisch aufgeheizte Kissen sollte nicht direkt die Haut des Babys oder Kindes berühren, sondern durch eine dünne Sicht geschützt sein, wie etwa einem Stoffbezug. Babys und noch junge Kinder sollten während der Anwendung nicht unbeaufsichtigt bleiben.

Ein Kuscheltier als Wärmekissen gilt beim Nachwuchs als besonders beliebt!

Optimal bieten sich speziell entwickelte Kissen für Babys und Kinder an, wie etwa ein Wärmekissen als Kuscheltier.
Die freundlich wirkenden und bei den Kleinen allseits beliebten
Kuscheltiere in Warmausgabe gibt es gleich in mehreren Ausführungen und
Designs. Einige sind den jeweiligen Körperregionen explizit angepasst,
das betrifft unter anderem Kuscheltierkissen für den Nacken. Die
kuscheligen Kissen erhöhen nochmals die Akzeptanz bei den Babys und den
Kindern.

 

Tipp: Verbinde das Kuschelwärmekissen mit einer Gute-Nacht-Geschichte, um eine persönliche Verbindung aufzubauen, wie etwa unsere Gute-Nacht-Geschichte in der Hase Henry von seinem Abenteuer und der Entdeckung der Wärme-Kissen erzählt.

  • Kirschkernfüllung:

    Kirschkerne halten die Wärme gut und sorgen für eine gleichmäßige Wärmeverteilung. Die etwas robusteren Kerne sorgen für eine natürliche Massagewirkung. Sie geben eine milde und angenehme Wärme ab und sind hyperallergen.

  • Traubenkernfüllung:

    Traubenkerne sind feinkörniger als Kirschkerne und passen sich dadurch
    besser an den Körper an. Sie sind weich und flexibel und halten die Wärme ebenfalls gut.

  • Leinsamenfüllung:

    Die sehr feinkörnigen Leinsamen zeichnen sich durch ihre weiche und anschmiegsame Struktur aus. Sie geben eine gleichmäßige und langanhaltende Wärme ab.

  • Rapssamenfüllung:

    Die kleinen Samen sind bekannt für ihre besonders langanhaltende Wärmespeicherung. Durch ihre kleine Größe schmiegen sie sich besonders gut an.

Wärmekissen haben sich als Alltagshelfer bewährt!

Die wohltuende Wärme der Kissen ist vielseitig einsetzbar, was die kuscheligen Warmhalter zu nützlichen Hilfsmitteln macht. Als Kuscheltier werden sie besonders schnell von Babys und Kindern akzeptiert. Die sanfte Wärme unterstützt das allgemeine Wohlbefinden. Eltern und Erwachsene greifen bei unterschiedlichen Beschwerden ihrer Kinder auf sie zurück, um eine natürliche Linderung zu bewirken. Beim Kauf eines Kissens solltest du auf das richtige Füllmaterial achten und die Herstellerhinweise befolgen, um eine sichere Nutzung und optimale Wirkung zu gewährleisten.

FAQ – Wir beantworten eure Fragen

Was sind die besten Wärmekissen?

Die besten Wärmekissen sind jene, die speziell für die jeweilige Altersgruppe und Anwendung entwickelt wurden. Für Babys und Kinder sind Wärmekissen in Form von Kuscheltieren sehr beliebt und bieten gleichzeitig eine beruhigende Wärme. Für Babys sind besonders feine Naturfüllstoffe wie Leinsamen, Traubenkerne oder Rapssamen oft besser geeignet. Für Erwachsene gibt es spezielle Wärmekissen für den Rücken oder den Nacken, die sich gut an die Körperform anpassen.

Was ist die beste Füllung für Wärmekissen?

Kirschkerne: Halten die Wärme gut und bieten eine natürliche Massagewirkung.

Traubenkerne: Feinkörnig und passen sich gut an den Körper an.

Leinsamen: Sehr weich und anschmiegsam, mit lang anhaltender Wärme.

Rapssamen: Besonders langanhaltende Wärmespeicherung und gute Anpassungsfähigkeit.

Wo gibt es Wärmekissen zu kaufen?

Wärmekissen sind in Apotheken, Drogerien, Online-Shops und Fachgeschäften für Babybedarf erhältlich. GRÜNSPECHT bietet beispielsweise spezielle Wärmekissen für Babys und Erwachsene an.

Wie lange muss ein Wärmekissen in die Mikrowelle?

Die Aufwärmdauer in der Mikrowelle beträgt in der Regel 30 Sekunden bis 1 Minute. Die genaue Zeitangabe sollte der Gebrauchsanweisung des jeweiligen Kissens entnommen werden.

Wofür kann ich ein Wärmekissen anwenden?

Ein Wärmekissen kann zur Linderung von Bauchschmerzen, Darmträgheit, Blähungen Erkältungssymptomen und zur Beruhigung sowie Schlafförderung verwendet werden. Bei Erwachsenen helfen sie bei Muskelverspannungen, Rückenschmerzen und Nackenschmerzen.

Welche Wirkung hat ein Wärmekissen?

Ein Wärmekissen erweitert die Blutgefäße, fördert die Durchblutung, beschleunigt Heilungsprozesse, entspannt die Muskulatur und das Gewebe, lindert Schmerzen und vermittelt ein Gefühl von Geborgenheit.

Sind Wärmekissen gesund?

Wärmekissen können gesund sein, solange sie richtig angewendet werden. Sie bieten natürliche Linderung bei verschiedenen Beschwerden und tragen zur Entspannung und Wohlbefinden bei.

Wie warm darf ein Wärmekissen für Babys sein?

Die Temperatur eines Wärmekissens für Babys sollte angenehm warm sein und 43 Grad nicht überschreiten, um Verbrennungen zu vermeiden. Vor dem Anlegen des Kissens sollte die Temperatur immer überprüft werden, indem es auf die Innenseite des Handgelenks oder besser in die Armbeuge gelegt wird.

Welches Wärmekissen bei Rückenschmerzen?

Für Rückenschmerzen sind größere Wärmekissen geeignet, die speziell für den Bauch- und Rückenbereich entwickelt wurden. Diese bieten eine gute Wärmeverteilung und können gezielt auf die schmerzenden Stellen angewendet werden.