Erkältung bei Babys: Symptome, Verlauf, Dauer und Behandlung

Erkältung bei Babys: Symptome, Verlauf, Dauer und Behandlung
Inhaltsverzeichnis:
  1. Was sind die typischen Symptome einer Erkältung bei Babys?
  2. Wie ist der Verlauf einer Erkältung, und wie lange hält sie an?
  3. Mein Baby hat eine Erkältung – was kann ich tun?
  4. Welche Hausmittel sind bei einer Erkältung für Babys geeignet?
  5. Wie kann ich einer Erkältung bei meinem Baby vorbeugen?
  6. Fazit: Nerven behalten und die oben genannten Tipps befolgen
  7. FAQ: Häufige Fragen zur Erkältung bei Babys
Back to blog

Eine Erkältung bei Babys ist eine der häufigsten Erkrankungen, mit denen Eltern konfrontiert werden. In den ersten Lebensmonaten ist das Immunsystem des heranwachsenden Kindes noch nicht vollständig entwickelt, weshalb es wesentlich anfälliger für Infektionen ist. In diesem Blogartikel gehen wir auf alles Wichtige ein, was du zu einer Erkältung wissen solltest – von den Symptomen über den Verlauf bis hin zur Behandlung. Wir geben Hinweise, welche Hilfsmittel in der Genesung eine wichtige Rolle spielen können und wie du dein Baby am besten unterstützt.

Was sind die typischen Symptome einer Erkältung bei Babys?

Die erste Phase einer Erkältung fängt häufig mit unspezifischen Symptomen an, wie Unruhe oder vermehrtem Weinen. Spätestens wenn sich klassische Anzeichen wie eine laufende Nase entwickeln, kann davon ausgegangen werden, dass sich euer Baby erkältet hat. Das Nasensekret reicht von klar bis gelblich-grün und kann dickflüssig sein. Begleitet wird die verstopfte Nase häufig von Niesen und einem leichten Husten. Bei einigen Babys treten infolge der Erkältung Schwierigkeiten beim Trinken oder Stillen auf, da die verstopfte Nase das Atmen erschwert. Die Infektion kann zu einem Anstieg der Körpertemperatur führen, sodass gelegentlich auch leichtes Fieber hinzukommen kann.

Diese Symptome sprechen für eine Erkältung:

  • Laufende Nase: Aus der Nase deines Kindes läuft vermehrt ein gelblich-grünes Sekret.
  • Verminderter Appetit: Dein Baby trinkt weniger als gewöhnlich.
  • Schlafstörungen: Die verstopfte Nase und allgemeines Unwohlsein erschweren das Schlafen.
  • Reizbarkeit: Dein Baby ist vermehrt weinerlich oder auffällig unruhig.
  • Husten: Ein trockener oder Husten mit Auswurf kann die Erkältung begleiten.

Wie ist der Verlauf einer Erkältung, und wie lange hält sie an?

Eine Erkältung hält in der Regel etwa sieben bis zehn Tage an. Die ersten Tage der Erkältung sind meist die schlimmsten. In dieser Phase kann die Nase besonders stark laufen, Husten kann vermehrt auftreten und dein Baby kann sich unruhig fühlen. Am dritten bis vierten Tag erreicht die Erkältung ihren Höhepunkt. Danach beginnen die Symptome allmählich abzuklingen. Lediglich der Husten kann noch einige Tage länger anhalten, da Schleim aus den Atemwegen abtransportiert wird. In dieser Zeit braucht dein Baby ganz besonders deine Aufmerksamkeit. In den meisten Fällen verläuft eine Erkältung harmlos. Dennoch solltest du wachsam sein, um Anzeichen einer möglichen Verschlimmerung zu erkennen, wie etwa Atemprobleme oder hohes Fieber, welches trotz Maßnahmen nicht zurückgeht.

Mein Baby hat eine Erkältung – was kann ich tun?

1. Viel Flüssigkeit trinken: Achte darauf, dass dein Baby genug Flüssigkeitszufuhr hat und kontinuierlich trinkt, indem du häufiger stillst oder zusätzliche Flaschen anbietest. Dies hilft, die Schleimhäute feucht zu halten und die Körpertemperatur zu regulieren.

2. Nasensauger und Kochsalzlösung: Mit einem Nasensauger kannst du Sekret aus der verstopften Nase entfernen. Eine Kochsalzlösung für die Nase kann vorher eingesetzt werden, um das Sekret zu verflüssigen.

3. Husten: Dein Baby wird in einer erhöhten Position besser schlafen können. Eine erhöhte Position erleichtert das Atmen und reduziert den Hustenreiz. Es gibt verschiedene Hausmittel, die dem Husten entgegenwirken können.

4. Wärme: Besonders in den kälteren Monaten ist Wärme ein wichtiger Faktor. Ein Wärme-Kissen wie ein natürliches Traubenkern-, Rapssamen-, oder Leinsamenkissen, kann auf den Bauch oder Rücken des Babys gelegt werden, um das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Die Kissen lassen sich einfach in der Mikrowelle oder im Backofen erwärmen. Nach dem Erwärmen solltest du die Temperatur des Kissens an der Armbeuge prüfen – sie sollte für Babys nicht über 43 °C liegen. Überprüfe während der Anwendung auch die Temperatur des Babys, um eine Überhitzung auszuschließen! Bei Fieber keine Wärmekissen verwenden!

5. Kräuter und Salben für freies Durchatmen: Einige Kräuter, wie zum Beispiel Salbei, können zur Erleichterung des Durchatmens beitragen.

  • Wärmende Brustwickel:

    Ein warmer Wickel auf der Brust kann bei Erkältung die körperlichen Beschwerden lindern.  

  • Wärme-Kissen

    Ein kleines Wärme-Kissen kann das Wohlbefinden deines Babys steigern und gezielt zur Linderung von körperlichen Beschwerden im Rahmen der Wärmetherapie eingesetzt werden.

  • Kräuterpads

    Ein Säckchen mit ausgewählten Kräutern kann deinem Baby beim Durchatmen helfen.

Welche Hausmittel sind bei einer Erkältung für Babys geeignet?

Einige Hausmittel werden traditionell verwendet, um Beschwerden zu lindern. Fragen wir erfahrene Hebammen, dann bekommen wir folgende Empfehlungen:

Atemwege und Schleimhäute feucht halten: Inhalationen befreien die Atemwege von Schleim und Sekret. Dennoch sollte dein Baby den wohltuenden Inhalationsdampf nicht direkt einatmen, um Verbrühungen zu vermeiden. Am besten stellt ihr einen Topf mit heißem Wasser in einer sicheren Entfernung ab, so dass die Raumluft feuchter Luft wird. Dies wird eurem Baby das Atmen erleichtern.

Tipp: Ein Luftbefeuchter ist schnell aufgestellt und benötigt keine Hitze, um die Luft im Raum und die Schleimhäute eures Babys feucht zu halten.
Wadenwickel: Mit Fieber reagiert der Körper oft auf Infektionen. Es soll den Körper dabei unterstützen, eine Erkrankung zu überwinden. Mit Wadenwickel kann übermäßig belastendes Fieber, etwas gesenkt werden. Die feuchten Wickel, die etwas kühler als die Körpertemperatur sein sollten, kann übermäßige Wärme verdunsten. Bei der Anwendung der Wadenwickel solltest du die ganze Zeit bei deinem Kind bleiben. Wenn die Füße zu kalt werden, sollten die Wickel angenommen werden. Nicht angewendet werden Wickel, wenn die Füße und Unterschenkel noch kühl sind. Dann steigt das Fieber noch. Sind Kinder unter sechs Monaten, werden nur Pulswickel (Füße und/oder Hände) empfohlen.

Wie kann ich einer Erkältung bei meinem Baby vorbeugen?

Nicht immer lässt sich eine nervige Erkältung vermeiden. Trotzdem kannst du einige Maßnahmen ergreifen, die das Risiko einer Erkältung verringern. Zu denen zählen die persönliche Hygiene, da Erwachsene häufig die Überträger von Erkrankungen sind. Das regelmäßige Händewaschen ist der einfachste und effektivste Weg, um die Verbreitung von Erkältungsviren zu verhindern.

Gut zu wissen: Um eine möglichst große keimtötende Wirkung zu erzielen, sollten die Hände immer mit warmem Wasser gewaschen werden. Kaltes Wasser bringt nicht den notwendigen keimtötenden Effekt mit sich.

Dein Baby sollte immer der Witterung entsprechend angezogen sein und es sollte weder frieren noch schwitzen. Ausreichend Schlaf und gesunde Ernährung stärken das Immunsystem – die beste Voraussetzung, um gesund zu bleiben. Du kannst in der Viren-Hochsaison eine Erkältung zusätzlich vermeiden, indem du überfüllten Orten und großen Menschenmengen aus dem Weg gehst.

Fazit: Nerven behalten und die oben genannten Tipps befolgen

Manchmal ist ein Baby verschleimt ohne Erkältung. Sollte dennoch eine Erkältung vorliegen, kannst du mit der richtigen Pflege und ein paar sanften Hausmitteln deinem Baby helfen, sie gut zu überstehen. Zögere bei Unsicherheiten oder ungewöhnlichen Symptomen nicht, deinen Kinderarzt aufzusuchen!

FAQ – Wir beantworten eure Fragen

Mein Baby hat eine Erkältung - wann sollte ich zum Arzt?

Du solltest den Kinderarzt aufsuchen, wenn

  • dein Baby jünger als 3 Monate ist,
  • hohes Fieber auftritt
  • oder die Symptome länger als zehn Tage anhalten
  • du dich unsicher fühlst

Was hilft Babys bei einer Erkältung? Was sind Hausmittel?

Hausmittel wie ein Wärmewickel für die Brust oder ein Luftbefeuchter können helfen und die Symptome lindern.

Wann ist der Höhepunkt der Erkältung bei Babys erreicht?

Die Erkältung erreicht in der Regel am dritten bis vierten Tag ihren Höhepunkt. Danach klingen die Symptome allmählich ab.

Was hilft schnell gegen Erkältung bei meinemBaby?

Viel Ruhe, Flüssigkeit und sanfte Wärmebehandlungen können zur Genesung beitragen.

Was kann man einem Baby bei Erkältung geben?

Neben viel Flüssigkeit können Wärme-Kissen als sehr wohltuend empfunden werden. Nasensauger und Kochsalzlösung können dazu beitragen, die verstopfte Nase zu befreien. Medikamente sollten nur nach ärztlicher Rücksprache verabreicht werden.

Wie lange dauert eine Erkältung bei einem Baby?

Eine Erkältung dauert bei Babys in der Regel sieben bis zehn Tage. Der Husten kann etwas länger anhalten.

Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen!